Weiterentwicklung der Armee (WEA) – Stellungnahme der GGstOf

Bekanntlich wurde im letzten Sommer eine breit angelegte Vernehmlassung zum Erläuternden Bericht zur Änderung der Rechtsgrundlagen für die Weiterentwicklung der Armee (Umsetzung des Armeeberichts 2010), vom 26. Juni 2013  gestartet. Schluss der Vernehmlassungsfrist ist der 17. Oktober 2013.

Die GGstOf hat sich ebenfalls geäussert und vier Dokumente verfasst: einen eigentlichen Bericht (8 Seiten) mit drei Beilagen (Kurzfassung, Einzelaspekte, erste Erkenntnisse aus der Online-Umfrage bei unseren Mitgliedern). Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2013, WEA | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Rückblick auf den Jäger-Rapport / Arbeitsbericht des Vorstands

Wildsau

Ein passendes Maskottchen für den Abend


Im Löwen in Herznach trafen sich am Mittwoch Abend, 9. Oktober 2013 Mitglieder der FOG zum ersten “Jäger-Rapport”.  Zu Beginn konnte der Präsident den Beförderten gratulieren und Hermann Herzog, dem Leiter der Kampagne gegen die Unsicherheits-Initiative im Fricktal, für seine Arbeit danken. Mit 76,2% (Bezirk Rheinfelden) und 80,1% (Bezirk Laufenburg) liegt das Ergebnis deutlich über dem eidgenössischen Resultat. 

Mit einem kurzen Rückblick auf die Aktivitäten der FOG der letzten drei Monate (Säulenhausrapport, Orientierungstage) und die Session der Eidgenössischen Räte (“Gripen”) sowie einem Ausblick auf die anstehenden Geschäfte (“WEA”, Gripen-Referendum) schloss der Präsident seine Ausführungen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2013, Veranstaltungen, Vorstand | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Beförderungen im Fricktaler Offizierskorps per 1.10.2013

Zum Oberst

  • Balzer Peter, 5074 Eiken AG

Zum Oberstleutnant i Gst Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2013, Armee, Beförderungen | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Orientierungstage: Neu zentral in Aarau

Seit diesem Jahr finden die Orientierungstage im Aargau zentral beim Kreiskommando in Aarau statt. Für die Durchführung von über 60 Orientierungstagen mit jeweils gegen 50 stellungspflichtigen Jungbürgern und interessierten Jungbürgerinnen ist eine straffe Organisation nötig. Unter Führung des Sachbereichsleiters Orientierungstage, Fachof Marco Isenschmid, erhalten die Teilnehmenden von vier Klassenlehrern kompetent alle notwendigen Informationen, einen ersten Einblick in das Leben im Militär und das nötige Rüstzeug für die zweitägige Rekrutierung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2013, Ausbildung | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

OGinform 02/2013

Aus dem Inhalt:

  • Rückblick Jubiläums-Generalversammlung
  • Einfallachsen durchs Baselbiet
  • Weiterentwicklung der Armee (WEA)
  • OGBB meets the Royal Swedish Army
  • GAZ West: Waffenplatz Bure – Besuch einer OSZE-Delegation beim Panzerbataillon 14
  • «MORBUS» Krisenübung mit der Armee: Maul- und Klauenseuche im Oberbaselbiet
Veröffentlicht unter 2013, OGBB | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Aargauisches Komitee “Nein zur Unsicherheits-Initiative”

Das überparteilichen Komitee „Nein zur Unsicherheits-Inititative“ hat die Kampagne gegen die Initiative zur Abschaffung der Wehrpflicht im Kanton Aargau lanciert.

Wir lehnen diese Initiative ab. Sie ist ein Angriff auf das Erfolgsmodell Schweiz. Eine Freiwilligenarmee wäre teuer und viel zu klein, um die Aufgaben der Armee zu erfüllen. Sie führt zu einer Schwächung der Armee und letztendlich zur schrittweisen Abschaffung.

Mit zahlreichen Standaktionen, Podien und Informationen in allen Regionen des Kantons, wollen wir die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger informieren und aufklären warum die Initiative für die Schweiz schädlich ist.

Veröffentlicht unter Abstimmungen, AOG, Politik | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Nein zur schädlichen Unsicherheits-Initiative

Das überparteiliche Komitee «Nein zur Unsicherheits-Initiative» hat heute die Kampagne gegen die Aufhebung der Wehrpflicht lanciert. Das Komitee lehnt diese äusserst schädliche Initiative ab. Das Milizprinzip und die Wehrpflicht tragen wesentlich zum Erfolg der Schweiz bei. Die Initiative ist nicht nur ein Angriff auf das Erfolgsmodell Schweiz sondern auch ein schwerer Eingriff in das Sicherheitssystem der Schweiz. In Tat und Wahrheit ist die Aufhebung der Wehrpflicht aber ein weiterer Versuch der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA), die Armee Schritt für Schritt zu schwächen, sie dem Volk zu entfremden und schliesslich ganz abzuschaffen.

Medienmittelung des Vereins für eine sichere Schweiz

Veröffentlicht unter 2013 | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Jo Lang: Wortgewaltige Faktenfreiheit

Jo Lang hat in der NZZ vom 5.8.2013 wortreich seine Hilflosigkeit zum Ausdruck gebracht: Er ist zwar Mitglied des Komitees der Wehrpflicht-Abschaffungs-Initiative, kann aber nicht darlegen, wie denn die von der Initiative geforderte Freiwilligenmiliz ausgestaltet werden soll. Man würde doch von einem Initiativkomitee erwarten, dass es eine Vorstellung hat, wie seine Idee umgesetzt werden soll. Stattdessen zitiert Jo Lang alle möglichen Experten. Dies zeigt, dass sehr viele Fragen zu dieser Freiwilligenmiliz ungeklärt sind.

Veröffentlicht unter 2013 | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Schweizer Armee im Katastropheneinsatz (Video)

Veröffentlicht unter 2013, VBS | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Arbeitsbericht des Vorstands / Rückblick “Bier&Wurst-Rapport”

Im schattigen Gartenrestaurant Feldschlösschen in Rheinfelden hat der Vorstand gestern Abend, 10.7.13 zu seiner Sommersitzung zusammengefunden. Einige der behandelten Themen waren:

  • Aktivitäten rund um die Abstimmung über die “Unsicherheits-Initiative” der GSoA (Abschaffung der Wehrpflicht). Die uns bekannten Offiziere im Fricktal erhalten Anfang August Werbematerial für den Eigengebrauch, u.a. Flyer, Kleber, Postkarten. Die Aktivitäten werden im Fricktal durch Hermann Herzog koordiniert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2013, FOG, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar